
Santa Cruz Megatower 2022 im Test: Es ist so weit, das sehnsüchtig erwartete neue Santa Cruz Megatower 2022 ist da! Das überarbeitete Baller-Enduro kommt mit 170 mm Federweg an der Front sowie 165 mm am Heck. Dazu gibt es nun einen Kofferraum im Unterrohr, der bei Santa Cruz jedoch als Glovebox bezeichnet wird. Auch sonst passt die Parole – flacher, länger, böser – ganz hervorragend zum neusten Spross der Kalifornier. Alle Infos und einen ersten Testeindruck zum neuen Santa Cruz Megatower gibt es hier!
Steckbrief: Santa Cruz Megatower 2022
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 170 mm/165 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 15,4 kg |
Rahmengrößen | SM, MD, LG, XL, XXL (im Test: XL) |
Website | www.santacruzbicycles.com |
Wenn man die offizielle Präsentation des neuen Santa Cruz Megatower öffnet, wird man mit dem Slogan „Bigger & Badder“ begrüßt, was, wenn man „böser“ gleichsetzt mit „isst steile und ruppige Trails zum Frühstück“ auch absolut zutrifft. Schon der Vorgänger konnte in unserem Vergleichstest im Jahr 2021 überzeugen: hier gehts zum Santa Cruz Megatower im Test!
Aber fangen wir mit den Grundlagen an: Standardmäßige 170 mm Federweg an der Front und um 5 mm angewachsene 165 mm am Heck, dazu die obligatorischen 29″-Laufräder (ohne Mullet-Option) sowie angepasste Geometriedaten in Richtung Stabilität und Abwärtsdrang. Hinzu kommen ein paar raffinierte Feinheiten wie mitwachsende Kettenstreben, das neue Handschuhfach inklusive Schlauchtasche für Multitool, Pumpe und Co., sowie der bekannte Flip-Chip an der hinteren Dämpferaufnahme.
Ein echtes Highlight beim neuen Megatower: Santa Cruz hat sich bei der Auslegung und Überarbeitung des Rahmens für eine angepasste Steifigkeit je nach Rahmengröße entschieden – klasse! Zudem wurde auch die Leverage Ratio, also das Hebelverhältnis, verringert, um ein noch kontrolliertes Gefühl auf dem Enduro Bike zu erzeugen. Das neue Santa Cruz Megatower ist voraussichtlich ab Anfang Mai 2022 verfügbar und kann ab diesem Zeitpunkt online und bei Santa Cruz-Fachhändlern bezogen werden. Wer jetzt schon mit den Hufen scharrt, für den gibt es hier alle Details und den ersten Testbericht zum neuen Santa Cruz Megatower.

Video: Das ist das neue Santa Cruz Megatower 2022!

Im Detail
Eins vorneweg: Ja, das neue Santa Cruz Megatower unterscheidet sich optisch nicht wirklich stark von seinem Vorgänger. Dennoch, der geneigte Fan der kalifornischen Mountainbike-Schmiede wird die feinen Unterschiede sofort erkennen. Die grundlegende Form ist identisch. Der Hinterbau bleibt dem Lower VPP Link-Design treu und auch sonst erkennt man sofort, dass es sich um ein Santa Cruz handelt. Gleichwohl kann das neuste Megatower mit allerlei Neuerungen glänzen.

Bleiben wir beim Hinterbau, dem Herz eines modernen Mountainbikes. Das Entwicklungsteam in Kalifornien hat sich am Leverage Ratio, dem Hebelverhältnis aus Dämpferhub und generiertem Federweg, zu schaffen gemacht. Hier wurde ein geringeres Hebelverhältnis angesetzt, um mehr Dämpfung und damit ein noch kontrollierteres Fahrgefühl zu erzeugen. Dabei wurde auch der Verlauf der Leverage Ratio-Kurve begradigt, was zu einer konsistenten Progression führt und damit auch die ein oder andere Überraschung am Trail oder auf dem Sprung verhindern soll. Umgesetzt wurde das Ganze mit einem etwas längerem Dämpfer, dessen Hub nun 62,5 statt 57,5 mm misst. Diese Maßnahmen sollen neben dem Zuwachs an Dämpfung auch der Durchschlagneigung bei aggressivem Fahrstil entgegenwirken.

Kommen wir zum Thema Steifigkeit. Santa Cruz setzt beim komplett überarbeiteten Megatower-Rahmen nicht nur auf mitwachsende Kettenstreben, sondern variiert auch, wenn es um ebenjene Steifigkeit geht. So sind kleinere Rahmen in Größe S und M weniger steif ausgelegt als ihre großen Brüder. Durch längere Hebelverhältnisse der Streben bzw. „Rohre“ erfahren große Rahmen naturgemäß mehr Durchbiegung wie auch Verwindung und müssen somit etwas steifer ausgelegt werden, insofern man gleiche Fahreigenschaften bei allen Größen erreichen möchte. Dieser Ansatz wird mittlerweile von einigen Herstellern bedacht und stellt einen echten Mehrwert für kleine wie auch große Fahrer*innen dar. Kleine Randnotiz zum Rahmen: Der Unterrohr-Rahmenschutz wurde für das neue Modell angepasst und ist nun etwas länger, sodass der Knick am Unterrohr nun abgedeckt wird. Eine gute Entscheidung, um den Rahmen vor denkbarem Feindkontakt auf dieser Höhe zu schützen.

Er wurde bereits sehnlichst erwartet: der Kofferraum! Ok, bei Santa Cruz ist es ein Handschuhfach oder wird zumindest so bezeichnet. Die Glovebox stellt eine eigens entwickelte und konstruierte Verstaumöglichkeit für Sachen aller Art dar. Laut den Entwicklungsingenieuren aus Kalifornien wurde hier besonders auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit hingearbeitet. Santa Cruz stellt hierfür das sogenannte Wallet & Purse-Accessoire zur Verfügung, was grundsätzlich eine Schlauchtasche mit Reißverschluss plus Werkzeugtasche darstellt (für den Inhalt dieser Taschen muss man jedoch selbst sorgen). Für uns eine feine Sache, denn das Handschuhfach mit seinem durchdachten Verschlusssystem macht einen wirklich soliden und haltbaren Eindruck.




Eine weitere kleine Neuheit stellt das eigens gefertigte Santa Cruz UDH-Schaltauge dar. Hier gibt es zwar keine wirklich bahnbrechende Weiterentwicklung zu berichten. Jedoch ist das komplette Schaltauge aus Aluminium gefertigt und verzichtet damit vollständig auf Kunststoffteile. Laut Santa Cruz soll es damit stabiler und generell einfach besser sein als das SRAM-Original. Natürlich ist das Megatower auch mit dem bekannten SRAM UDH-Schaltauge kompatibel und rümpft maximal die Nase bei Verbau dieses Standardteils.
Natürlich muss auch bei der neusten Version des Megatowers nicht auf die bekannte lebenslange Garantie verzichtet werden. Auch 2022 gibt es auf Rahmen, Lager und auf die mitunter verbauten Reserve Carbon-Laufräder eine vollumfängliche Garantie auf Lebenszeit. Bei Schäden verursacht durch Eigenverschulden greift das Crash-Replacement-Programm und versorgt euch mit Ersatzteilen zum Selbstkostenpreis. Ziel von Santa Cruz ist es jedoch, dass weder der eine noch der andere Fall eintritt. Man will mit dem Megatower das ultimative Privateer Race Bike an den Start stellen, das vor allem durch Haltbarkeit, einfache Servicebarkeit und verfügbare Ersatzteile glänzt.
Geometrie
Das Thema Geometrie kann man eigentlich ganz gut mit länger, flacher und smarter beschreiben, denn es wurde ordentlich an der Geometrie-Schraube gedreht. Das neue Megatower ist im Vergleich zu seinem Vorgänger ein ganzes Stück gewachsen und bringt in der Größe XXL nun bis zu 520 mm Reach bei 1.334 mm langem Radstand auf die frisch kalibrierte Messbank. Nehmen wir die massenkompatible Rahmengröße L als Beispiel, so kommen wir auf eine Reichweite von 472 mm bei einem Stack von 640 mm, ausgehend von der Low-Position beim verbauten Flip-Chip. Das macht 5 mm Zuwachs beim Reach und ganze 13 mm mehr Höhe zwischen Tretlagermitte und Steuerrohroberkante. Dazu gesellt sich ein deutlicher flacherer Lenkwinkel von nunmehr 63,5° (im Vergleich Megatower 2019 bis 2021: 64,7°).

Nur die Tretlagerhöhe ist etwas gewachsen und beträgt beim neusten Modell 343 mm in der tiefen Einstellung, also 3 mm mehr als zuvor. Eine weitere willkommene Änderung stellt der etwas steilere Sitzwinkel dar. Hier bewegt man sich zwischen 77° und 77,8° je nach Rahmengröße und Flip-Chip-Position. Die Sitzposition ist aufrecht und man wandelt die eingebrachte Energie gut in Vortrieb um. Denn solch ein Ballergerät muss auch wieder hinauf auf den Berg und soll nicht nur per Lift oder Shuttle bewegt werden.
Wichtig zu erwähnen sind die neuen mitwachsenden Kettenstreben. Man verzichtet also auf die Inserts am Heck und determiniert die Kettenstrebenlänge je Rahmengröße. Gestartet wird bei der kleinsten Größe im High-Setting mit einer Länge von 436 mm. Das Maximum wird bei 448 mm erreicht – in Größe XXL im Low-Setting. Insgesamt also nicht zu extrem und im Kontext aktueller Enduro-Geometrien absolut im Soll.

Rahmengröße |
SM
|
MD
|
LG
|
XL
|
XXL
|
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 427 mm430 mm | 452 mm455 mm | 472 mm475 mm | 492 mm495 mm | 517 mm520 mm |
Stack | 616 mm618 mm | 625 mm627 mm | 638 mm649 mm | 656 mm658 mm | 670 mm672 mm |
STR | 1,441,44 | 1,381,38 | 1,351,37 | 1,331,33 | 1,301,29 |
Lenkwinkel | 63,5°63,8° | 63,5°63,8° | 63,5°63,8° | 63,5°63,8° | 63,5°63,8° |
Sitzwinkel, effektiv | 77°77,2° | 77,2°77,4° | 77,5°77,8° | 77,5°77,8° | 77,5°77,8° |
Oberrohr (horiz.) | 570 mm | 595 mm594 mm | 613 mm | 638 mm637 mm | 667 mm666 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 100 mm | 115 mm | 135 mm | 150 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
Überstandshöhe | 705 mm709 mm | 712 mm716 mm | 718 mm723 mm | 717 mm722 mm | 720 mm724 mm |
Kettenstreben | 437 mm436 mm | 438 mm437 mm | 441 mm440 mm | 444 mm443 mm | 448 mm447 mm |
Radstand | 1.206 mm | 1.237 mm1.236 mm | 1.266 mm | 1.298 mm | 1.334 mm1.333 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm27 mm | 30 mm27 mm | 30 mm27 mm | 30 mm27 mm | 30 mm27 mm |
Tretlagerhöhe | 343 mm346 mm | 343 mm346 mm | 343 mm346 mm | 343 mm346 mm | 343 mm346 mm |
Federweg (hinten) | 165 mm | 165 mm | 165 mm | 165 mm | 165 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattung
Auch bei den Ausstattungsvarianten wurde Zuwachs generiert. Ganze sieben mögliche Grundausführungen des neuen Santa Cruz Megatower 2022 stehen in zwei Farben zur Auswahl, dazu kommen weitere vier Coil Dämpfer-Varianten. Gestartet wird mit der R-Variante mit RockShox Zeb R, Super Deluxe Select-Dämpfer und SRAM NX Eagle 12-fach-Schaltgruppe samt C-Carbon Rahmenversion. Nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt. So kommt die auf 25 Stück limitierte Maximal-Ausstattung mit RockShox Flight Attendant-Fahrwerk, SRAM XX1 AXS Eagle-Schaltgruppe, Reserve Carbon-Laufrädern inklusive edlen Industry Nine Hydra-Naben und SRAM Code Ultimate-Stoppern. Natürlich bekommt man hier auch das CC-Rahmen Carbon-Layup, welches das Gewicht nochmals etwas drücken sollte. Ein Foto dieses Prachtstücks konnte uns leider nicht zur Verfügung gestellt werden.
Generell setzen vier der sieben Ausstattungsvarianten auf elektrifiziertes Schalten aus dem Hause SRAM, dagegen fünf der sieben auf Fox und deren 38er-Federgabel. Gerollt wird durchweg auf einer Kombination aus Maxxis Assegai an der Front sowie Minion DHRII am Heck. Für vier der Modelle steht die Option eines Coil-Dämpfers zur Wahl. Hier kann man statt Super Deluxe Select+ und Fox X2 Factory entweder einen Super Deluxe Select+ Coil oder Fox DH X2 Factory Coil wählen. Gleichzeitig bekommt man beim Switch zum Stahlfederdämpfer ein Upgrade auf Maxxis Double-Down-Karkassen spendiert. Scheinbar wird Coil-Fahrer*innen wohl etwas mehr Aggressivität zugetraut. Generell wäre die stabilere Karkasse eine sinnvolle Option für alle Ausstattungsvarianten, denn die Ausrichtung des Megatowers ist nicht erst seit heute Vollgas.

Als Testbike stand uns das GX AXS Modell zur Verfügung, welches jedoch über ein kleine Kohlefaser-Aufwertung namens Reserve 30 Carbon verfügte. Bis auf persönliche Präferenzen wie die Höhe des Cockpits, angepasste Luftdrücke in Reifen, Federgabel und Dämpfer kamen nur die eigenen Griffe an das sonst original ausgestattete Rad. Erhältlich ist das neue Megatower ab 5.799 € in der günstigsten Variante. Für die limitierte Flight Attendant-Version ruft Santa Cruz sportliche 13.999 € auf. Wer einen individuellen Aufbau bevorzugt, hat mit dem CC-Rahmenset für 3.899 € die Gelegenheit dazu.
- Federgabel Fox 38 Float Performance Elite (170 mm)
- Dämpfer RockShox Super Deluxe Select+ (165 mm)
- Antrieb SRAM GX Eagle AXS
- Bremsen SRAM Code RSC
- Laufräder Reserve 30 / Industry Nine 1/1
- Reifen Maxxis Assegai EXO+ / Maxxis Minion DHRII EXO+
- Cockpit Santa Cruz 35 Carbon (800 mm) / Burgtec Enduro MK3 (42 mm)
- Sattelstütze RockShox Reverb Stealth (200 mm)
Ausstattungsvarianten | C R | C S | C GX AXS | C GX AXS Coil | C GX AXS RSV | C GX AXS RSV Coil | CC X01 | CC X01 Coil | CC X01 AXS RSV | CC X01 AXS RSV Coil | CC XX1 AXS Flight Attendant RSV |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Carbon C 29" 165 mm VPP | Carbon C 29" 165 mm VPP | Carbon C 29" 165 mm VPP | Carbon C 29" 165 mm VPP | Carbon C 29" 165 mm VPP | Carbon C 29" 165 mm VPP | Carbon CC 29" 165 mm VPP | Carbon CC 29" 165 mm VPP | Carbon CC 29" 165 mm VPP | Carbon CC 29" 165 mm VPP | Carbon CC 29" 165 mm VPP |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Select 230x62.5 | RockShox Super Deluxe Select+ 230x62.5 | RockShox Super Deluxe Select+ 230x62.5 | RockShox Super Deluxe Select+ Coil 230x62.5 | RockShox Super Deluxe Select+ 230x62.5 | RockShox Super Deluxe Select+ Coil 230x62.5 | FOX Float X2 Factory 2-Position lever 230x62.5 | FOX DH X2 Factory Coil 2-Position Lever 230x62.5 | FOX Float X2 Factory 2-Position lever 230x62.5 | FOX DH X2 Factory Coil 2-Position Lever 230x62.5 | Rockshox Super Deluxe Ultimate Flight Attendant 230x62.5 |
Gabel | RockShox Zeb, 170 mm | FOX 38 Float Performance, 170 mm | FOX 38 Float Performance Elite, 170 mm | FOX 38 Float Performance Elite, 170 mm | FOX 38 Float Performance Elite, 170 mm | FOX 38 Float Performance Elite, 170 mm | FOX 38 Float Factory, 170 mm | FOX 38 Float Factory, 170 mm | FOX 38 Float Factory, 170 mm | FOX 38 Float Factory, 170 mm | RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant, 170 mm |
Schaltwerk | SRAM NX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle AXS, 12spd | SRAM GX Eagle AXS, 12spd | SRAM GX Eagle AXS, 12spd | SRAM GX Eagle AXS, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle AXS, 12spd | SRAM X01 Eagle AXS, 12spd | SRAM XX1 Eagle AXS, 12spd |
Shifter | SRAM NX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM GX AXS Shifter | SRAM GX AXS Shifter | SRAM GX AXS Shifter | SRAM GX AXS Shifter | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM GX AXS Shifter | SRAM GX AXS Shifter | SRAM AXS Paddle Shifter |
Kassette | SRAM PG1230, 12spd, 11-50t | SRAM XG1275 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1275 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1275 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1275 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1275 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1295 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1295 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1295 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1295 Eagle, 12spd, 10-50t | SRAM XG1299 Eagle Rainbow, 12spd, 10-50t |
Kette | SRAM NX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM GX Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM X01 Eagle, 12spd | SRAM XX1 Eagle, 12spd |
Kettenführung | E13 Vario Topguide ISCG05 | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide | OneUp Bash Guide |
Tretlager | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB |
Steuersatz | Cane Creek 10 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Chris King DropSet 3 Integrated Headset |
Reifen hinten | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4" EXO+, 3C MaxxTerra | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4" EXO+, 3C MaxxTerra | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4" EXO+, 3C MaxxTerra | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4", 3C MaxxGrip, DoubleDown | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4" EXO+, 3C MaxxTerra | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4", 3C MaxxGrip, DoubleDown | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4" EXO+, 3C MaxxTerra | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4", 3C MaxxGrip, DoubleDown | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4" EXO+, 3C MaxxTerra | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4", 3C MaxxGrip, DoubleDown | Maxxis Minion DHR II 29"x2.4" EXO+, 3C MaxxTerra |
Reifen vorne | Maxxis Assegai 29"x2.5" EXO+, 3C MaxxGrip | Maxxis Assegai 29"x2.5" EXO+, 3C MaxxGrip | Maxxis Assegai 29"x2.5" EXO+, 3C MaxxGrip | Maxxis Assegai 29"x2.5", 3C MaxxGRIP, Double Down | Maxxis Assegai 29"x2.5" EXO+, 3C MaxxGrip | Maxxis Assegai 29"x2.5", 3C MaxxGRIP, Double Down | Maxxis Assegai 29"x2.5" EXO+, 3C MaxxGrip | Maxxis Assegai 29"x2.5", 3C MaxxGRIP, Double Down | Maxxis Assegai 29"x2.5" EXO+, 3C MaxxGrip | Maxxis Assegai 29"x2.5", 3C MaxxGRIP, Double Down | Maxxis Assegai 29"x2.5" EXO+, 3C MaxxGrip |
Nabe vorne | SRAM MTH 716, 15x110, Torque Cap, 32h | DT Swiss 370, 15x110, 6 bolt, 28h or E13 SL, 15x110, 6 bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 110x15, 6 Bolt, 28h | i9 Hydra, 15x110, Torque Cap, 28h |
Vorderradfelge | RaceFace AR Offset 30 29" Rims | RaceFace AR Offset 30 29" Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims |
Speichen | Sapim Race | Sapim Race | Sapim Race | Sapim Race | Sapim D-Light | Sapim D-Light | Sapim Race | Sapim Race | Sapim D-Light | Sapim D-Light | Sapim D-Light |
Nabe hinten | SRAM MTH 746, 12x148, 32h | DT Swiss 370, 12x148, XD, 28h or E13 SL, 12x148, XD, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | Industry Nine 1/1, 148x12, XD, 6 Bolt, 28h | i9 Hydra, 12x148, XD, 28h |
Hinterradfelge | RaceFace AR Offset 30 29" Rims | RaceFace AR Offset 30 29" Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | RaceFace ARC Offset 30 29" Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims | Reserve 30 29" Carbon Rims |
Bremsscheiben | Avid Centerline 200mm | Avid Centerline 200 mm | Avid Centerline 200 mm | Avid Centerline 200 mm | Avid Centerline 200 mm | Avid Centerline 200 mm | SRAM HS2 Rotor 200 mm | SRAM HS2 Rotor 200 mm | SRAM HS2 Rotor 200 mm | SRAM HS2 Rotor 200 mm | SRAM HS2 Rotor 200 mm |
Bremsen | SRAM G2 RE | SRAM Code R | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code Ultimate |
Kurbeln | SRAM Descendant Eagle 148 DUB 30t | SRAM GX Eagle 148 DUB 30t | SRAM GX Eagle 148 DUB 30t | SRAM GX Eagle 148 DUB 30t | SRAM GX Eagle 148 DUB 30t | SRAM GX Eagle 148 DUB 30t | SRAM X1 Eagle 148 DUB 30t | SRAM X1 Eagle 148 DUB 30t | SRAM X1 Eagle 148 DUB 30t | SRAM X1 Eagle 148 DUB 30t | SRAM X01 Eagle AXS Flight Attendant 30t |
Lenker | e13 TRS Base, 800 mm | Burgtec Alloy Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm | Santa Cruz 35 Carbon Bar, 800 mm |
Vorbau | e.13 Base 40 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | Burgtec Enduro MK3 42 mm | i9 A35 40 mm |
Sattel | WTB Silverado Race Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Pro Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Medium Cromoly SL Fusion Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Medium Cromoly SL Fusion Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Medium Cromoly SL Fusion Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Medium Cromoly SL Fusion Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Team Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Team Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Team Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Team Saddle oder WTB Volt | WTB Silverado Medium Ti Fusion Saddle oder WTB Volt |
Sattelstütze | SDG Tellis Dropper, 31.6 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder Race Face Aeffect | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 | RockShox Reverb Stealth, 31.6 oder OneUp Dropper V2 |
Griffe | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar | Santa Cruz House Grips oder Burgtec Bartender Pro Grip Minnaar |
Auf dem Trail
Nun Schluss mit all der Theorie – entscheidend ist noch immer, wie sich ein Rad fährt und nicht, wie es auf dem Papier klingt. Um die Fahreigenschaften des neuen Santa Cruz Megatower ausreichend und standesgemäß zu testen, begaben wir uns zusammen mit Santa Cruz in die weit entfernten Pyrenäen, um hier die Trails und EWS-Stages rund um Loudenvielle zu erkunden. Mitgereist im Gepäck ist die Frage, ob das neue Megatower denn wirklich größer und vor allem „böser“ sein wird?
Abseits von Geo-Charts und Marketing-Phrasen lässt sich diese Frage klar mit Jein beantworten, denn der Zugewinn an Federweg und die lange und flache Geometrie geben dem Megatower definitiv ein Plus an Stabilität und Bergab-Charakter. Dennoch fühlt sich das Rad weder schwerfällig noch nach einem Downhill Bike an. Nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase fühlt man sich pudelwohl auf dem Rad, welches einem – abgesehen von massig Grip und Sicherheitsgefühl – auch die nötige Agilität auf unterschiedlichsten, teils engen und steilen Trails bietet.
Aber der Reihe nach. Das Pressecamp in den Pyrenäen begann für mich mit dem Setup des Megatowers, welches ich in Größe XL gewählt habe. Das führt zu einem Reach von maximal 495 mm bei 444 mm langen Kettenstreben führte. Bei einer Körpergröße von 194 cm ist das, abgesehen von der Hinterbaulänge, eher auf der verspielten Seite. In Anbetracht der teilweise engen und meist blind gefahrenen Trails stellte sich meine Wahl als geglückt heraus.

Nachdem die Bikes auf die Bedürfnisse aller eingestellt waren, wurden die Shuttle-Busse geladen und es ging aufwärts dem blauen Himmel entgegen. Spoiler-Alarm: Das Pressecamp war als Shuttle-Event geplant – somit wurden nur wenige Höhenmeter per Pedale zurückgelegt. Jedoch konnte ich mir einen ersten Eindruck der Uphill-Eigenschaften auf Transfers und Zwischenanstiegen verschaffen. Dazu aber später mehr.
Bei morgendlichen Temperaturen unter 5 Grad Celsius fühlte sich das Hub-trächtige Fahrwerk noch etwas leblos an. Dies änderte sich jedoch zügig, als zuerst die Temperatur der Fahrwerkskomponenten und später auch die der Atmosphäre anstiegen. Ich begann meine ersten Fahrten in der hohen Flip Chip-Position, welche von Anfang an eine komfortable und zentrale Position im Rad ermöglichte. Auf den ersten Metern wird klar: Dieses Rad vermittelt unheimlich viel Sicherheit und Laufruhe. Man fühlt sich integriert im Fahrrad, welches ein wirklich hohes Level an Grip zu generieren vermag. Die ersten steileren und technischen Passagen konnte man mit viel Selbstbewusstsein attackieren, was jedoch nicht bedeutet, dass das neue Megatower eine reine Geradeaus-Ballermaschine geworden ist. Auch enge Biegungen, gespickt mit steilen Absätzen, meisterten Pilot und Bike mit einer gewissen Leichtigkeit, trotz der Unwissenheit ob des nächsten Trail-Abschnitts.


Selbst auf später folgenden Bikepark-artigen und eher flowigen Trails verlor man nicht den Spaß auf dem Enduro-Boliden, dessen Federweg in der neusten Ausführung angewachsen ist. Auch wenn das neue Megatower mehr nach steilen und schnellen Abfahrten lechzt, ließ das ausgewogene Fahrwerk in Kombination mit der aufrechten und zentralen Position auch auf den eher entspannteren Trails keine Langeweile aufkommen. Wer sich natürlich nur in eher flachem und wenig technischem Terrain rumtreibt, für den gibt es sicherlich bessere Alternativen als ein 165 mm Vollgas-Enduro mit 63,5° Lenkwinkel.
Nach einigen Abfahrten stand der Wechsel auf die Low-Position des Flip-Chips an. Diese Veränderung ist deutlich spürbar und versetzt den Fahrer oder die Fahrerin in eine deutlich tiefer integrierte Position hinter dem Cockpit. Der erste Gedanke, der hierbei aufkommt, ist der Vergleich mit einem Downhill Bike, ohne dabei einen negativen Beigeschmack zu verspüren. Die Rotation am Flip-Chip veranlasst gleichzeitig eine noch etwas vehementere Drehung am Gasgriff, da die neu eingenommene Position noch mehr Sicherheit vermittelt und vor allem in steilem Terrain nur Vorteile bietet. Der Hinterbau, den man sonst als satt und unauffällig beschreiben würde, bekommt nun eine gewollte Extraportion an Progression und Gegenhalt im letzten Drittel des Federwegs. Was in Anbetracht der nach hinten orientierten Körperposition auch Sinn ergibt. Ich ging im gleichen Zuge ein klein wenig höher im Dämpfer-Luftdruck, was ebenfalls der steigenden Geschwindigkeiten zugeordnet werden könnte.
Im Allgemeinen bietet das Fahrwerk des neuen Santa Cruz Megatowers viel Komfort und Dämpfung, ohne dabei zu leblos oder träge zu wirken. Auch auf Sprüngen zeigt sich das neue Santa Cruz von seiner guten Seite. Man ist jederzeit Herr der Lage und kann sich vollends auf die Zeit oberhalb des Erdbodens konzentrieren. Die in Größe XL und Low-Position auf 444 mm mitgewachsenen Kettenstreben wirken sich positiv auf die Laufruhe und Stabilität des Bikes aus, ohne dabei zu behäbig oder temperamentlos in Kurven und engen Geläuf zu wirken. Inwieweit sich der angepasste Flex des Rahmens auf die Größe XL auswirkt, konnte ohne direkten Vergleich nicht herausgefahren werden. Die Rahmenkonstruktion des 2022er Megatowers hat jedenfalls an zwei Tagen mit jeweils über 9 Stunden Shuttlebetrieb keine Schwächen offenbart.
Zum Schluss noch ein erster Eindruck zu den Uphill-Manieren des überarbeiteten Megatowers: Auf den teils kurzen, teils mittellangen Zwischenanstiegen hat sich das Santa Cruz Megatower mit seinem flachen Lenkwinkel und dennoch recht steilen Sitzwinkel von bis zu 77,8° tapfer geschlagen. Bei einem Enduro Bike dieses Kalibers sollte man natürlich keine Bergziege erwarten. Jedoch stellt das 15,4 kg (in Größe M, Modell C GX AXS RSV) schwere Megatower ein absolut Uphill-taugliches Gefährt dar. Wie sich das Megatower am Ende auf langen Tagestouren am Hausberg schlägt, muss in einem ausführlicheren Test jedoch noch eruiert werden.
Erster Eindruck: Santa Cruz Megatower
Jetzt größer und „böser“! Das ist das Motto des neuen Santa Cruz Megatower 2022. Nach zwei Tagen Testfahrt auf anspruchsvollen Terrain kann man dem kalifornischen Enduro Bike mit sattem Federweg und moderner Geometrie überzeugende Fahreigenschaften attestieren – egal, ob steil und technisch bergab, auf flowigen Abschnitten oder auf dem Zwischentransfer zum nächsten Trail. Das neue Megatower hat in unserem ersten Test keine wirklichen Schwächen gezeigt und kann trotz Baller-Neigung wohl auch genüsslich auf dem Hometrail bewegt werden. Wer jedoch eine spritzige und agile Trailrakete sucht, der sollte wohl mit weniger Federweg vorlieb nehmen. Dafür könnt ihr ab sofort Werkzeug oder einfach ein paar Snacks im eigens dafür entwickelten Handschuhfach transportieren. Unser erster Eindruck ist definitiv positiv – wir freuen uns schon auf einen ausgiebigen Test im Vergleich zur Konkurrenz!
Wie gefällt euch das neue Santa Cruz Megatower?
Testablauf
Wir hatten die Möglichkeit, das neue Santa Cruz Megatower auf einem Pressecamp in Frankreich für zwei Tage zu testen. Dabei wurden die Höhenmeter zum Großteil per Shuttle bewältigt. Es gab jedoch ein paar kleinere Bergauf-Etappen, die per Pedale zurückgelegt wurden, welche man als ersten Vorgeschmack zur Bewertung der Uphill-Eigenschaften gelten lassen darf. Die Kosten für das Pressecamp wurden von Santa Cruz getragen.
Hier haben wir das Santa Cruz Megatower getestet
- Loudenvielle, Frankreich abwechslungsreiche, großteils natürliche Trails, die zwischendurch mit teilweise gebauten und flowigen Trails im Wechsel gefahren wurden. Hier gab es einiges an Steilheit, gespickt mit technischem Anspruch, zu bestaunen. Großteils wurde blind gefahren, was dem Ganzen die gewisse Würze verpasste.
Körpergröße | 194 cm |
Schrittlänge | 92 cm |
Oberkörperlänge | 71 cm |
Armlänge | 68 cm |
Gewicht | 103 kg |
- Fahrstil
- verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill
- Vorlieben beim Fahrwerk
- etwas straffer, schneller Rebound, so wenig Dämpfung wie nötig
- Vorlieben bei der Geometrie
- ausreichender Reach, mittellange Kettenstreben, tendenziell flacher Lenkwinkel