
Scott Gambler 920 im Test: Dass Scott mit einem neuen Gambler auf den Markt kommt, war wohl eine der aufregendsten News der vergangenen Downhill-Saison. Die sündhaft leichte und edle Tuned-Variante aus Carbon zog dabei so viel Aufmerksamkeit auf sich, dass die Vorstellung der neuen Alu-Modelle fast schon etwas unterging. Dabei steht das Scott Gambler 920 seinem Carbon-Bruder im guten Aussehen in nichts nach und verfügt über dieselben Features wie beispielsweise die Anpassungen der Geometrie und Progression sowie die Möglichkeit, 27,5″, 29″ oder gemischte Laufradgrößen zu fahren. Wir haben das schicke Downhill-Bike in Raw-Optik getestet!
Steckbrief: Scott Gambler 920
Einsatzbereich | Downhill |
---|---|
Federweg | 200 mm/200 mm |
Laufradgröße | 27.5ʺ, 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 16,7 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.scott-sports.com |
Nachdem Scott mit dem Gambler lange Jahre sehr eigene Wege beschritten hat, wurde das neue Modell nun optisch an die bekannte Mountainbike-Palette angeglichen. Geblieben ist hingegen die große Anpassbarkeit des Gamblers: Kettenstrebenlänge, Hinterbauprogression, Tretlagerhöhe und Lenkwinkel können alle einzeln den jeweiligen Vorlieben angepasst werden. Dadurch ist es möglich, das Rad nicht nur mit den im Auslieferungszustand verbauten 29″-Laufrädern zu fahren, sondern auch mit 27,5″-Rädern oder als Mullet-Bike mit gemischter Laufradgröße. Aus diesem Grund war das getestete Scott Gambler 920 auch die Basis für unseren 29er vs. Mullet-Bike-Vergleichstest. Auch wenn es sich beim Scott Gambler 920 um das zweitgünstigste Modell handelt, ist es in unseren Augen ohne Frage das schickste. Was man bei Scott für 4.399 € neben dem guten Aussehen noch so bekommt, haben wir für euch getestet!

Geometrie
Das wohl spannendste Feature des Scott Gambler 920 ist die extrem anpassbare Geometrie. Wie bereits beim Vorgänger-Modell mit abgestütztem Eingelenker-Hinterbau lässt sich die Kettenstrebenlänge über zwei verschiedene Bohrungen zwischen 435 mm und 450 mm verändern. Praktischerweise kann man den Bremsadapter dabei ebenfalls einfach ein Stück versetzen, sodass man keine Ersatzteile oder Adapter mit sich führen muss. Ein Flip Chip im unteren Dämpferauge erlaubt es, die Progression (indem man die vordere oder hintere Bohrung wählt) oder die Tretlagerhöhe (indem man den Chip dreht) zu verstellen. Dadurch lässt sich das Rad ohne große Geometrie-Änderungen mit 29″, 27,5″ oder gemischter Laufradgröße fahren. Im Lieferumfang sind zudem verschiedene Steuersatzschalen enthalten, die den 62,9° flachen Lenkwinkel um ±1° justieren.
Das Scott Gambler ist in vier Größen von S bis XL erhältlich und deckt dabei einen großen Bereich ab. Insgesamt ist die Geometrie recht ausgewogen und modern. Die Reach-Werte wandern von 400 bis 490 mm, der Stack liegt immer bei zirka 636 mm. Unser Testbike kam in Größe L mit 460,4 mm Reach, 29″-Laufrädern und tiefem Tretlager.
Rahmengröße | S / 29" | S / 27,5" | M / 29" | M / 27,5" | L / 29" | L / 27,5" | XL / 29" | XL / 27,5" |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Low BB Setting | High BB Setting | Low BB Setting | High BB Setting | Low BB Setting | High BB Setting | Low BB Setting | High BB Setting | |
Lenkwinkel | 62,9 ° | 63,2° | 62,9 ° | 63,2° | 62,9 ° | 63,2° | 62,9 ° | 63,2° |
Steuerrohr | 110,0 mm | 110,0 mm | 110,0 mm | 110,0 mm | 110,0 mm | 110,0 mm | 110,0 mm | 110,0 mm |
Oberrohr (horizontal) | 537,4 mm | 535,7 mm | 567,5 mm | 565,7 mm | 621,0 mm | 618,9 mm | 651,1 mm | 648,9 mm |
Überstandshöhe | 719,3 mm | 712,3 mm | 711,6 mm | 705,0 mm | 712,1 mm | 705,8 mm | 709,6 mm | 703,6 mm |
Tretlagerabsenkung | -24,2 mm | -8,5 mm | -24,2 mm | -8,5 mm | -24,2 mm | -8,5 mm | -24,2 mm | -8,5 mm |
Tretlagerhöhe | 346,4 mm | 342,6 mm | 346,0 mm | 342,6 mm | 345,4 mm | 342,6 mm | 346,2 mm | 342,6 mm |
Radstand | 1.207,6 mm | 1.212,8 mm | 1.237,6 mm | 1.242,8 mm | 1.270,0 mm | 1.272,8 mm | 1.297,6 mm | 1.302,8 mm |
Sitzrohr | 405,0 mm | 405,0 mm | 405,0 mm | 405,0 mm | 405,0 mm | 405,0 mm | 405,0 mm | 405,0 mm |
Sitzwinkel | 66,8° | 67,2° | 66,8° | 67,2° | 63,8° | 64,2° | 63,8° | 64,2° |
Kettenstrebe | 438,7 mm | 435,0 mm | 438,7 mm | 435,0 mm | 438,7 mm | 435,0 mm | 438,7 mm | 435,0 mm |
Reach | 400,2 mm | 405,0 mm | 430,3 mm | 435,0 mm | 460,4 mm | 465,0 mm | 490,5 mm | 495,0 mm |
Stack | 636,2 mm | 631,3 mm | 636,2 mm | 631,3 mm | 633,5 mm | 631,3 mm | 636,2 mm | 631,3 mm |

Ausstattung
2020 bietet Scott das Gambler in insgesamt vier verschiedenen Varianten an. Während die beiden günstigeren Modelle auf einen Aluminium-Rahmen setzen, kommt das Gambler 910 mit Carbon-Hauptrahmen und das extrem leichte Tuned-Modell für 8.000 € mit Carbon-Rahmen und -Hinterbau. Für unseren Test hat uns Scott das teurere der beiden Aluminium-Modelle zur Verfügung gestellt, welches für knapp 4.400 € den Besitzer wechselt und damit im mittleren Preissegment liegt.
An der Front werkelt bei unserem Gambler 920 die günstige Fox 40 Performance Elite-Federgabel mit einfacher Grip-Dämpfung, die am Heck von einem passenden und ähnlich simplen Fox Van RC-Dämpfer ergänzt wird. Ein funktionaler SRAM GX DH 7-fach-Antrieb erledigt die Gangwechsel, gestoppt wird wiederum mit den sehr einfach Shimano BL-MT520 Vierkolben-Bremsen. Cockpit, Sattel und Sattelstütze stammen ebenso wie die Felgen von der Scott-Hausmarke Syncros. Die Verbindung zum Untergrund stellt das Gambler 920 über Maxxis Assegai-Reifen her. Da wir das Scott Gambler 920 primär als Testmule für unseren Mullet-Bike-Test genutzt haben, wurden von uns einige Komponenten wie Laufräder, Reifen und später auch die Federgabel getauscht, was jedoch keinen größeren Einfluss auf die Testeindrücke hat.
- Federgabel Fox 40 Performance Elite
- Dämpfer Fox Van RC (200 mm)
- Antrieb SRAM GX DH
- Bremsen Shimano BL-MT520
- Laufräder Syncros MD30 / Formula
- Reifen Maxxis Assegai
- Cockpit Syncros Hixon 1.5 DH (800 mm) / Syncros DH 1.5 (50 mm)
Gambler 930 | Gambler 920 | Gambler 910 | Gambler 900 Tuned | |
---|---|---|---|---|
Rahmen | Gambler Alu-Rahmen / VLK Virtual 4 Link / 12 x 157 mm Ausfallenden | Gambler Alu-Rahmen / VLK Virtual 4 Link / 12 x 157 mm Ausfallenden | Gambler Carbon-Hauptrahmen / Alu-Hinterbau / VLK Virtual 4 Link / 12 x 157 mm Ausfallenden | Gambler Carbon-Rahmen / VLK Virtual 4 Link / 12 x 157 mm Ausfallenden |
Federgabel | Rockshox Boxxer Select, LSC, Rebound | Fox 40 Performance Elite / 203 mm, LSC, Rebound | Fox 40 Performance Elite / 203 mm, LSC, Rebound | Fox 40 Factory, 203 mm travel / Kashima / Air / GRIP2 / Hi-Lo Comp / Rebound, 20 mm Boost thru axle |
Dämpfer | X-Fusion Vector R Coil / Rebound / Custom tuned / 225 x 75 mm, Spring rates: S – 400 / M – 450 / L&XL – 500 | Fox Van RC, 225 x 75 mm, Spring rates: S – 400 / M – 450 / L&XL – 500 | Fox DHX2 Performance, LSC, Rebound, custom tuned, 225 x 75 mm, Spring rates: S – 400 / M – 450 / L&XL – 500 | Fox DHX2 Factory, HSC, LSC, HSR, LSR, custom tuned, 225 x 75 mm, Spring rates: S – 400 / M – 450 / L&XL – 500 |
Steuersatz | Syncros DH adjustable, Semi integrated / adj ±1° with cup, ID 49,6 mm / OD 56 mm | Syncros DH adjustable, Semi integrated / adj ±1° with cup, ID 49,6 mm / OD 56 mm | Syncros DH adjustable, Semi integrated / adj ±1° with cup, ID 49,6 mm / OD 56 mm | Syncros DH adjustable, Semi integrated / adj ±1° with cup, ID 49,6 mm / OD 56 mm |
Schaltwerk | SRAM X5, Medium Cage, 8-fach | SRAM GX DH, Short Cage, 7-fach | SRAM GX DH, Short Cage, 7-fach | SRAM X01 DH, Short Cage, 7-fach |
Schalthebel | SRAM X4 | SRAM GX DH | SRAM GX DH | SRAM X01 DH |
Bremsen | Shimano BL-MT500/BR-MT520 4-Kolben / 203 mm | Shimano BR-MT520 4-Kolben / 203 mm | SRAM Code R, 200 mm | SRAM Code RSC, 200 mm |
Kurbeln | Race Face Chester / 34 T / 165 mm | SRAM Descendant DUB, 34 T, 165 mm | SRAM Descendant DUB, 34 T, 165 mm | SRAM X01 DH DUB Carbon, 34 T, 165 mm |
Kettenführung | Scott DH Custom | Scott DH Custom | Scott DH Custom | Scott DH Custom |
Tretlager | Race Face BB107 Shell 107 x 41 mm | SRAM DUB PF MTB107, Shell 107 x 41 mm | SRAM DUB PF MTB107, Shell 107 x 41 mm | SRAM DUB PF MTB107, Shell 107 x 41 mm |
Lenker | Syncros Hixon 1.5 DH / 31,8 mm / 15 mm Rise/ 8° / 800 mm | Syncros Hixon 1.5 DH / 31,8 mm / 15 mm Rise/ 8° / 800 mm | Syncros Hixon 1.5 DH 31,8 mm / 15 mm Rise/ 8° / 800 mm | Syncros Hixon iC DH Carbon, 15 mm Rise / 8° / 800 mm, Syncros Pro DH dual lock-on grips |
Vorbau | Syncros DH1.5 / 31,8 mm / Direct Mount 50 mm | Syncros DH1.5 / 31,8 mm / Direct Mount 50 mm | Syncros DH1.5 / 31,8 mm / Direct Mount 50 mm | |
Sattelstütze | Syncros DH2.0 / 31,6 mm / Alloy6061 | Syncros DH1.5 / 31,6 mm / Alloy6061 | Syncros DH2.0 / 31,6 mm / Alloy6061 | Syncros DH1.5 / 31,6 mm / Alloy7050 |
Sattel | Syncros Comox 2.0 CrMo Rails | Syncros Comox 2.0 CrMo Rails | Syncros Comox 1.5, Titanium Rails | Syncros Comox 1.5, Titanium Rails |
Kette | KMC Z-7 | KMC X11-1 | KMC X11-1 | KMC X11-1 |
Kassette | SRAM PG-830 / 11-28 | SRAM CS PG-720 DH 11–25 | SRAM CS PG-720 DH 11–25 | SRAM CS PG-720 DH, 11–25 T |
Reifen | Maxxis Assegai 29 x 2,5" / 2 x 60 TPI Kevlar Bead / DH / TR / 3C Maxx Grip | Maxxis Assegai 29 x 2,5" / 2 x 60 TPI Kevlar Bead / DH / TR / 3C Maxx Grip | Maxxis Assegai 29 x 2,5" / 2 x 60 TPI Kevlar Bead / DH / TR / 3C Maxx Grip | Maxxis Assegai 29 x 2,5" / 2 x 60 TPI Kevlar Bead / DH / TR / 3C Maxx Grip |
Laufräder | Syncros MD30 Disc, 29", 32 H, Tubeless Ready / Formula-Naben | Syncros MD30 Disc, 29", 32 H, Tubeless Ready / Formula-Naben | Syncros MD30 Disc, 29", 32 H, Tubeless Ready / Formula-Naben | Syncros Revelsoke DH 1.5 / 110 x 20 mm Boost front / 157 x 12 mm rear / 29" / 32 H / Tubeless Ready Rims |
Extras | Syncros DH Fender | Syncros DH Fender | Syncros DH Fender | |
Gewicht | 16,9 kg (Herstellerangabe) | 16,7 kg (gewogen) | 16,7 kg (Herstellerangabe | 15,0 kg (gewogen) |
Preis | 3.699 € | 4.399 € | 5.999 € | 7.999 € |






Im Detail
Beim ersten Betrachten des Scott Gambler 920 fällt vor allem eins auf: Es ist verdammt schick! Der gebürstete Aluminium-Rahmen bringt die fließenden Formen perfekt zur Geltung und lässt das Rad bereits im Stand schnell aussehen. Das Unterrohr geht perfekt in die wuchtige Kettenstrebe über und auch die Dimensionen vom schlanken Oberrohr und der Druckstrebe passen ideal zusammen. Im Gegensatz zum Vorgänger mit seinem wild verschachtelten Eingelenker-System setzt Scott beim neuen Gambler auf einen regulären Viergelenker-Hinterbau mit senkrecht im Rahmen stehendem Dämpfer, wie er auch in der restlichen Produktpalette zu finden ist.


Im Vergleich: Das alte Scott Gambler 27,5 und das neue Scott Gambler 29:
Der bereits erwähnte Flip Chip ist im unteren Dämpferauge zu finden. Eine Aufschrift verrät, in welchem Geometrie-Setting man sich befindet – im Gegensatz zum Carbon-Modell haben wir jedoch einen Hinweis vermisst, ob man die progressive oder lineare Bohrung nutzt. Zur Info: Die vordere Bohrung sorgt für einen etwas lineareren Hinterbau (30 %), die hintere für mehr Progression (35 %). Die Kettenstrebenverstellung wird sehr simpel über zwei Bohrungen realisiert und bedarf keiner Zusatz-Parts. Außerdem liefert Scott zwar verschiedene Lagerschalen zur Anpassung des Lenkwinkels mit – deren Einbau ist jedoch etwas aufwendig und nichts für Werkstatt-Novizen. Eine weitere Eigenheit des Gambler ist die hauseigene Kettenführung. Diese ist nötig, da die laut Scott auf Steifigkeit und Gewicht optimierte Kettenstrebe keinen Platz für ISCG-Tabs lässt. Ersatzteile sollen sich jedoch vergleichsweise kostengünstig über jeden Scott-Händler beziehen lassen.


Alle Lager- und Dämpfer-Schrauben verfügen über Torx-Köpfe. Gambler-Fahrer sollten sich also ein entsprechendes Schlüsselset zulegen. Zudem wirken Lager und Hinterbau recht wuchtig dimensioniert – dennoch wiegt das Alu-Gambler trotz mittelmäßiger Ausstattung nur 16,7 kg. Die Schalt- und Bremsleitung laufen sehr sauber beide am linken integrierten Gabelanschlag in den Rahmen und treten kurz vor dem Dämpfer auf der Oberseite des Unterrohrs hervor. Von dort geht es wieder intern in den Kettenstreben bis zum Bestimmungsort. Natürlich sind Kettenstrebe und Unterrohr von großzügig dimensionierten Gummi-Schonern bedeckt – hier gibt es nichts zu meckern!

Auf dem Trail
Da wir bereits im Sommer 2019 das High-End Gambler Tuned-Modell testen konnte, hatten wir recht genaue Vorstellungen davon, was uns beim Silberpfeil von Scott erwartet – schließlich sind Geometrie und Kinematik der beiden Bikes identisch. Das Setup ging dank eher simplem Fahrwerk recht leicht vonstatten. Wir stockten die Tokens in der Fox 40-Gabel auf 5 auf und wechselten bei 76 kg Gewicht auf eine etwas weichere 450 lbs-Feder am Heck – die Druckstufe wurde jeweils eher offen gewählt, der Rebound nach Gefühl und schon konnte es losgehen!


Das Scott Gambler 920 ist ein extrem leicht zu fahrendes Downhill-Bike, an das man sich erstaunlich schnell gewöhnen kann. Bereits beim Tuned-Modell waren wir überrascht, wie schnell wir uns wohl gefühlt haben – beim Aluminium-Rad fällt dies sogar noch stärker auf. Man steht sehr zentral im Rad und Front sowie Heck fühlen sich ohne große Anpassungen direkt ausgewogen an. Lediglich das Cockpit hätte für unseren Geschmack noch etwas höher liegen können. Das ist mit ein paar Spacern unter dem Direct Mount-Vorbau oder einem Lenker mit mehr Rise jedoch schnell behoben.
Das Heck reicht mit dem Fox Van-Dämpfer durchaus etwas Feedback an die Füße weiter, schluckt große Schläge jedoch zuverlässig und stellt auch bei den teils niedrigen Temperaturen unseres Winter-Tests ausreichend Traktion bereit. Vor allem versackt das Gambler 920 nicht im Federweg, sondern lässt sich sehr aktiv fahren und über Hindernisse pumpen und heben. Nur die Fox 40 Performance Elite-Federgabel verhielt sich bei sinkendem Thermometer teils etwas harsch – da wir das Gambler 920 auch für unseren Mullet-Test benötigt haben, haben wir sie für die Action-Fotos gegen die wesentlich teurere, aber sensiblere RockShox Boxxer Ultimate getauscht.


Im Zusammenspiel mit den großen, traktionsstarken und gut rollenden 29″-Laufrädern macht dies das Scott Gambler zu einem echten Schweizer Taschenmesser mit einem breiten Einsatzbereich. Es lässt sich leicht in die Luft bewegen und quer stellen, schnippt dank des für ein modernes Downhill-Bike eher kurzen Hinterbaus erstaunlich leichtfüßig um die Kurve und fühlt sich so auch auf stark ausgebauten Strecken wohl. Andererseits weist es ausreichend Laufruhe auf, um auch in ruppigen Passagen die Linie zu halten, und verhält sich vorhersehbar, da es auch in steilen Sektionen oder beim harten Anbremsen nicht zu stark vorne abtaucht und die Geometrie weitestgehend behält. Bei heftigen Einschlägen oder großen Kompressionen waren wir angenehm vom Fox Van-Dämpfer überrascht, der hier auch im linearen Setting einiges an Gegenhalt bietet und Durchschläge meist verhindert.



Im Vergleich
Wie schlägt sich das günstige Aluminium-Gambler denn gegen die hauseigene High-End-Carbon-Konkurrenz, das Scott Gambler Tuned? Erstaunlich gut! Ganz ehrlich: mit dem Gambler 920 hat Scott dem eigenen Vorzeige-Modell etwas das Wasser abgegraben. Abgesehen von leichten Schwächen bei der Ausstattung wie den sehr günstigen und schwachen Shimano-Bremsen steht das Gambler 920 dem Tuned-Modell um fast nichts nach – und ist im Raw-Look unserer Meinung nach sogar noch schicker! Vor allem fällt der Aluminium-Rahmen etwas nachgiebiger aus und macht das Gambler auf ruppigen Trails eine Ecke spurtreuer und weniger anstrengend. Dafür ist das Scott Gambler 920 ganze 1,7 kg schwerer als das sensationell leichte Gambler Tuned … wirklich negativ ist uns das nicht aufgefallen, allerdings lagen auch einige Monate zwischen den Tests. Würde man sich für das Gambler 920 entscheiden und die gesparten 3.600 € beispielsweise investieren, um einige essentielle Parts auszutauschen, käme dabei vermutlich ein ziemliches Traumbike heraus. Oder man fährt das Rad so wie es ist (nämlich sehr gut) und kauft sich davon für die nächsten 13 Jahre Saisonkarten in Schladming und von dem Wechselgeld … ziemlich viele Kugeln Eis!
Preislich in einer ganz anderen Liga als das Scott Gambler 920 spielt das Intense M29 FRO. Mit seinem etwas kürzeren Reach, sehr hohen Stack und extrem tief abgesenkten Tretlager steht man im Intense sehr viel aufrechter. Außerdem nutzt es seinen Federweg am Heck deutlich großzügiger, was dazu führt, dass man recht regelmäßig mit dem Tretlager aufsetzt – ein Problem, das wir mit dem Scott selten hatten. Dafür stellt das sehr sensible M29 unglaublich viel Grip zur Verfügung und in Kurven das eigentlich auch recht wendige Scott Gambler in den Schatten. Insgesamt ist das Gambler jedoch der bessere Allrounder und erfordert wesentlich weniger Eingewöhnungszeit als das Intense.


Das ist uns aufgefallen
- Anpassbarkeit Wer gerne herumexperimentiert, wird es lieben – das Scott Gambler ist wirklich extrem anpassbar. Abgesehen vom Steuersatz benötigt es dafür auch keine proprietären Parts und ist ziemlich schnell erledigt. So kann man verschiedene Geometrie und Kinematik-Settings durchprobieren oder sogar mal die Laufradgröße ändern. Mit den normalen 29″-Laufrädern haben wir das tiefe Tretlager und den kurzen Hinterbau bevorzugt. Zudem war uns das lineare Setting meist progressiv genug.
- Steifigkeit Das Scott Gambler fällt in der Alu-Version und ohne die futuristische Syncros Hixon-Lenker-Vorbau-Kombination eine ganze Ecke verzeihender aus. Das Rad fühlt sich keineswegs weich an, sondern sehr ausbalanciert – uns hats gefallen!
- Haltbarkeit Während des Tests hatten wir keine nennenswerten Probleme. Ein Teil der Kettenführung hat sich gelockert und ein Steinschlag resultierte in einer leichten Delle direkt neben den Schoner im Unterrohr – das ist für ein DH-Bike aber alles andere als ungewöhnlich.
- Shimano-Bremsen Leider erlitten wir früh im Test einen Defekt der Shimano BR-MT520-Bremsen. Beide Bremszangen verloren leicht Öl am Kolben, das dann von hinten durch die Beläge bis auf die Scheibe kroch. Der Wechsel der Bremssättel ging jedoch extrem leicht vonstatten – danach trat das Problem nicht mehr auf. Allerdings ist uns aufgefallen, dass die Beläge generell bereits nach recht kurzen Standzeiten anlaufen und dann wieder eingebremst werden müssen. Sonderlich stark sind die Einsteiger-Bremsen auch nicht, weshalb wir hier langfristig zu einem Tausch raten.


Fazit – Scott Gambler 920
Mit dem Scott Gambler 920 haben die Schweizer ein ebenso schickes wie anpassbares Downhill-Bike im Angebot, das dem eigenen High-End-Modell bei gut der Hälfte des Preises ordentlich Konkurrenz macht. Das Scott Gambler 920 ist so lang, flach und laufruhig wie die meisten modernen DH-Bikes, benötigt jedoch kaum Eingewöhnungszeit und ist extrem leicht und ausgewogen zu fahren.
- ausbalancierte Geometrie
- aktiver Hinterbau
- benötigt kaum Eingewöhnung
- extrem anpassbar
- Bremsen zu schwach und zu günstig

Und was findet ihr schicker: das knallige Scott Gambler Tuned oder das schlichte Gambler 920 mit Raw-Rahmen?
Testablauf
Wir sind das Scott Gambler im Verlauf mehrerer Wochen während des Winters 2019/2020 auf verschiedenen Strecken im deutschen Mittelgebirge gefahren. Dabei musste es auch als Testmule für unseren Mullet-Bike vs. 29″-Vergleichstest herhalten und wurde gründlich in beiden Settings getestet.
Hier haben wir das Scott Gambler 920 getestet
- Ilmenau Tief im Thüringer Wald befindet sich eine der besten Downhill-Strecken Deutschlands. Mit gut 2 Minuten ist sie nicht sehr lang, dafür aber gespickt mit großen Gaps sowie anspruchsvollen Linien und führt durchweg über sehr gerölligen und ruppigen Untergrund.
- Heidelberg Direkt am Stadtrand Heidelbergs befindet sich die Trainingsstrecke des örtlichen MTB-Vereins. Diese bietet einen guten Mix aus langsamen, eher engen Passagen und ruppigem Geballer mit dem ein oder anderen Huck to Flat. Nach unten hin wird der Boden immer gröber und gerölliger, was dem DH-Fahrwerk einiges an Arbeit aufbrummt. Wer hier fahren möchte, muss allerdings ein Tagesticket lösen – alle Infos gibt es auf der Website des HD-Freeride e. V.
Körpergröße | 183 cm |
Schrittlänge | 85,5 cm |
Oberkörperlänge | 60 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 76 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, eher progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- ausgewogen, nicht zu lang, Lenkwinkel nicht zu flach