
Nukeproof Horizon CS Trail-Klickpedale im Test: Denkt man an die irische Mountainbike-Marke Nukeproof, fallen einem wohl zuerst die coolen Bikes oder Sam Hills Flatpedale ein. Dass die Iren seit einiger Zeit jedoch auch höchst interessante Klickpedale anbieten, dürfte den meisten Lesern aber neu sein. Wir haben die Nukeproof Horizon CS Trail-Klickpedale mehrere Monate lang für euch ausprobiert. Hier gibt’s den Testbericht.
Dieser Artikel ist Teil unseres großen Klickpedal-Vergleichstests. In den nächsten zwei Tagen werden wir alle 8 Einzeltests veröffentlichen und am Ende miteinander vergleichen. Wer unser Testsieger ist, erfahrt ihr in Kürze.
Nukeproof Horizon CS Trail-Klickpedale – Infos und Preise
Auf dem Klickpedal-Markt ist Nukeproof zwar noch ein relativ unbeschriebenes Blatt, die CS Trail-Pedale von der grünen Insel haben es jedoch in sich. Um den beiden Platzhirschen Shimano und Crankbrothers einzuheizen, setzt Nukeproof auf ein modifiziertes SPD-Klicksystem. Anders als beim herkömmlichen SPD-Mechanismus bietet Nukeproofs Variante auch die Möglichkeit, rückwärts einzuklicken. Trotzdem sind die Nukeproof-Pedale auch mit den gängigen Shimano-Cleats kompatibel. Wer eine etwas größere Plattform bevorzugt, wird mit den Nukeproof Horizon CL-Pedalen glücklich, während für Gewichtsfetischisten auch ein Modell mit Titanachse angeboten wird.
- Klickmechanismus modifiziertes SPD-System
- Material Körper: Aluminium | Welle: CrMo
- Pins 4 verstellbare Pins pro Seite
- Q-Faktor 55 mm
- Höhe x Breite x Länge 17 mm x 70 mm x 100 mm
- Ausklickwinkel nicht angegeben
- Gewicht 432 g
- www.nukeproof.com
Preis: 111,99 € (UVP) | Bikemarkt: Nukeproof Horizon CS Trail kaufen

Im Detail
Die CNC-gefrästen und rot eloxierten Pedale machen einen hübschen und gleichzeitig soliden Eindruck. Neben der getesteten, roten Varianten bietet Nukeproof das CS Trail-Pedal auch noch in den Farben Schwarz, Blau und Kupfer an. Jede Pedalseite verfügt über je vier Pins, die mittels Unterlegscheiben in der Höhe angepasst werden können. Dank der Kombination aus Gleit- und Kugellager läuft das Pedal seidenweich. Wird ein Service fällig, lässt sich die CrMo-Welle unter Zuhilfenahme eines Inbus-Schlüssels und einer Nuss blitzschnell demontieren. Alle nötigen Ersatzteile bietet Nukeproof kostengünstig zum Kauf an. Anders als bei vielen Pedalen dieser Klasse kann die Montage an den Kurbelarm sowohl per Inbus als auch mittels Pedalschlüssel erfolgen.


Eine Besonderheit stellt der Klickmechanismus dar. Dieser lässt sich anders als bei Shimano in beide Seiten bewegen, wodurch auch ein rückwärts gerichtetes Einklicken ermöglicht wird. Die Einstellung der Klickhärte muss für jede Pedalseite einzeln per Inbus-Schlüssel vorgenommen werden. Um das gleichmäßige Einstellen zu ermöglichen, setzt Nukeproof auf eine in den Mechanismus integrierte Klickhärte-Skala statt auf eine Rasterung. Die von Nukeproof mitgelieferten Cleats verfügen über 4° seitliches Spiel – wem das zu wenig ist, der kann zusätzlich Cleats mit 8° Spiel erwerben. Obwohl Nukeproof auch eigene Cleats anbietet, sind die Horizon CS Trail-Pedale mit den gängigen Shimano-Cleats kompatibel.
Auf dem Trail
Die Montage der Pedale und Cleats geht genauso einfach vonstatten, wie man es von praktisch allen Klickpedalen gewöhnt ist. Die Auslösehärte wird mittels Inbus angepasst und kann über eine Skala am Pedal abgelesen werden. Dadurch lassen sich die Klickmechanismen der Pedale auf die gleiche Härte einstellen. Eine zusätzliche Rasterung, wie sie bei Shimano-Pedalen üblich ist, wäre trotzdem wünschenswert. Der Verstellbereich der Nukeproof Horizon CS Trail-Pedale fällt recht üppig aus, wobei Fahrer die gerne sehr hohe Auslösehärten fahren mit den Shimano-Pedalen oder den Sixpack Vertic-Pedalen besser bedient sind.
Das Ein- und Ausklicken verläuft etwas schwammiger, als man es von den Shimano-Platzhirschen gewohnt ist. Im Vergleich mit den Crankbrothers-Pedalen klicken die Horizon CS jedoch trotzdem deutlich präziser ein. Wer bereits mit Shimanos SPD-System vertraut ist, kann sein Wissen eins zu eins übertragen und braucht auch mit den Nukeproof-Pedalen keinerlei Eingewöhnungszeit. Ein großer Vorteil gegenüber den Shimano-Pedalen ist jedoch die Möglichkeit, auch rückwärts einzuklicken. Dies ist sonst nur mit Crankbrothers-Pedalen möglich. Ist man eingeklickt, kann man sich über einen ausgezeichneten, sehr sicheren Stand auf dem Pedal freuen. Der Schuh liegt ausgezeichnet auf dem Käfig auf, man steht nicht nur auf dem Klickmechanismus – dies vermittelt viel Sicherheit. Außerdem kann der Fahrer dadurch in Kurven oder ruppigen Sektionen viel Druck auf die Pedale geben.

Zwar kann sich der Mechanismus bei sehr schlechtem Wetter mit Matsch und Dreck zusetzen, mit einem leichten Tritt aufs Pedal ist das Problem aber in den meisten Fällen schnell gelöst. Im uneingeklickten Zustand haben die Nukeproof Horizon CS Trail-Pedale das gleiche Problem wie alle Klickpedale dieser Käfig-Größe: Man kann zwar darauf stehen, gerade in ruppigen Sektionen lässt jedoch der Grip zu wünschen übrig und man wünscht sich eine größere, griffigere Plattform. Hier haben Pedale wie die Shimano Saint, Funn Ripper oder die Crankbrothers Mallet die Nase vorn.
Das ist uns aufgefallen
- Klickmechanismus Nukeproof setzt auf einen modifizierten SPD-Klickmechanismus, der auch rückwärtsgerichtetes Einklicken ermöglicht. Damit merzt Nukeproof eine große Schwäche des Shimano-Systems aus, dies wird jedoch mit einem etwas unpräziseren Einklickverhalten bezahlt.
- Haltbarkeit Nach mehreren Monaten stellte sich bei einem der Pedale leichtes Spiel ein. Dies konnte jedoch durch das Festziehen der leicht zu erreichenden Achsmutter schnell behoben werden. Auch sonst lieferten die Nukeproof-Pedale keinen Grund zur Beanstandung.
- Ersatzteilversorgung Geht mal was kaputt oder sind die Lager verschlissen, bekommt man von Nukeproof kostengünstig Ersatz.
- Kompatiblität Die Nukeproof Horizon CS Trail-Pedale sind nicht nur mit Nukeproofs eigenen Cleats kompatibel, sondern lassen sich ebenso mit Shimano Cleats fahren.
Fazit – Nukeproof Horizon CS Trail-Klickpedale
Nukeproof hat mit den Horizon CS Trail-Klickpedalen einiges richtig gemacht. Neben einer ansprechenden Optik können die Pedale vor allem mit einem guten Klickmechanismus, der auch das rückwärts Einklicken erlaubt, sowie einem tollen Stand im eingeklickten Zustand überzeugen. Auch die Servicebarkeit und die Ersatzteilversorgung stehen auf der Haben-Seite. Verbesserungspotenzial bieten die Pedale jedoch im ausgeklickten Zustand, hier könnte gerade in ruppigen Passagen mehr Grip zur Verfügung stehen.
- auch rückwärts Einklicken möglich
- guter Stand im eingeklickten Zustand
- hochwertige Verabeitungsqualität
- schwammigeres Einklickverhalten als die Shimano-Pedale

Testablauf
Wir sind die Nukeproof Horizon CS Trail-Pedale im Rahmen unseres großen Klickpedal-Vergleichstests mehrere Monate an verschiedenen Enduro- und Trailbikes gefahren. Dabei mussten sich die Pedale auf verschiedenen Untergründen und sonnigen, wie widrigen Bedingungen beweisen.
Körpergröße | 184 cm |
Schrittlänge | 87 cm |
Oberkörperlänge | 67 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 74 kg |
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Preisvergleich
Alle Artikel zum Klickpedal-Vergleichstest
- Crankbrothers Mallet E LS-Pedale im Test: Der Klickpedal-Klassiker wird breiter
- Funn Ripper-Pedale im Test: Viel Plattform hilft viel?
- HT T1-Pedale im Test: Klassiker in allen Farben des Regenbogens
- Time Speciale 12-Pedale im Test: Nobel gehts den Trail hinab
- Sixpack Vertic Trail-Klickpedale im Test: Die leichtgewichtige Alternative
- Shimano XT Trail-Klickpedale im Test: Japanische Präzisionsarbeit
- Nukeproof Horizon CS Trail-Klickpedale im Test: Atombindung inklusive
- Shimano Saint-Pedale im Test: Heilige Klickfaltigkeit
- Acht Enduro-Klickpedale im Test: Mit welchem Pedal klickt es sich am besten?
Der Beitrag Nukeproof Horizon CS Trail-Klickpedale im Test: Atombindung inklusive erschien zuerst auf MTB-News.de.