
Cybex Zeno-Fahrradanhänger im Test: Bereits für unseren ersten Vergleichstest von Fahrradanhängern für Kinder wollten wir den Cybex Zeno ausprobieren – doch es dauerte bis zur zweiten Auflage unseres Tests, um ihn in die Finger zu bekommen. Der Zeno ist von der Konstruktion her konsequent auf den Einsatz beim Joggen ausgelegt. Doch Cybex hat einen Schritt weiter gedacht und bietet auch eine Deichsel für den Fahrradeinsatz an. Gelingt der Spagat? Wir testen den Läufertyp auf Abwegen.
Cybex Zeno im Test
Cybex beschreibt den Zeno selbstbewusst als Multisport-Innovation. Sport ist der richtige Begriff, denn je nach Ausstattung soll der Zeno-Fahrradanhänger alles außer Alltag können. Die Basis ist der Jogger mit drei Rädern, doch wer will, kann den Zeno auch über einen speziellen Hüftgurt ziehen. Oder ans Bike koppeln. Oder auf Skiern zum Langlaufen aufbrechen. So soll das Kind am aktiven Lebensstil der Eltern teilhaben können. Die Frage für unseren Kinderanhänger-Vergleichstest ist: Wollen das auch die Eltern – und will es wohl auch das Kind?
- Sitze 1
- Gewicht 15,02 kg (nachgewogen, Einsitzer)
- Maße 115 x 94 x 65 cm (ohne Deichsel, Einsitzer)
- www.cybex-online.com
- Preis 799,90 € (UVP) | Bikemarkt: Cybex Zeno kaufen

Der Cybex Zeno wird vom Hersteller für Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und etwa 4 Jahren empfohlen. Die untere Altersgrenze gilt, damit das Kind selbstständig frei sitzen kann, denn eine spezielle Baby-Schale oder Sitzverkleinerung gibt es nicht. Nach oben hin liegt das Limit bei einer Körpergröße von 111 cm oder 22 kg – womit Cybex großzügig kalkuliert.
Ohne Deichsel im Modus zum Joggen misst der Cybex Zeno 139 x 68,5 x 86 cm. Damit fällt er für einen einsitzigen Anhänger relativ breit aus, was, wie wir im ersten Test erfahren haben, gut gegen Umkippen hilft. Dennoch ist er schmal genug für alle gängigen Türen. Die vergleichsweise große Länge ist dem Joggerrad vorne geschuldet – ein mitlenkendes Buggy-Rad gibt es nicht. Faltet man den Cybex Zeno zusammen, misst er schlanke 97,5 x 58,5 x 33,5 cm. Darin nicht inbegriffen ist die Deichsel zum Fahrradfahren. So passt der Zeno in die meisten Kofferräume auch kleinerer Autos.
Die Preisstruktur für den Cybex Zeno ist komplizierter als bei anderen Anhängern, denn zum Preis von 549,95 € gibt es zunächst einmal nur den Rahmen mit drei Rädern. Für 249,95 € kann dann die Außenhaut mit Sitz gekauft werden – und das in fünf verschiedenen Farben (all black, silver pink, bleached sand, medal grey und maliblue). Cybex lagert so die Komplexität des Produktangebotes geschickt auf den Kunden aus, doch dazu beim Thema Aufbau mehr. Wer dann noch den Einsatz am Fahrrad plant, muss für 139,95 € die Deichsel dazukaufen. So kommen wir auf einen Referenzpreis von 1.009,80 €. Wohlgemerkt ohne Baby-Schale, die Cybex nicht anbietet.
Tipp: Fahrradanhänger gebraucht kaufen oder verkaufen im Bikemarkt.
Ausstattung des Cybex Zeno
Bei der Ausstattung des Cybex Zeno schauen wir uns den Funktionsumfang und die technischen Lösungen des Kinderfahrradanhängers genau an.
Serienausstattung
Wie beschrieben, kommt der Cybex Zeno von Haus aus eher spärlich ausgestattet – für jede der vier Sportoptionen muss extra gezahlt werden. Zum Serienumfang jeder Außenhaut gehört ein gut gepolsterter und einfach einstellbarer 5-Punkt-Gurt. Dazu gibt es ein gut dimensioniertes Sonnenverdeck und ein großes Regenverdeck. Der Schiebebügel ist flexibel verstellbar und auch ein Rücklicht gehört zum Lieferumfang. Die Handbremse zum Joggen ist als Trommelbremse ausgeführt und so unabhängig vom Wetter. Für den Einsatz am Mountainbike muss man außerdem 69,95 € für die passende Steckachse einplanen.

Einzigartig ist, dass je nach Art der Verwendung die Kabine höhenverstellbar ist. Ein mit dem Fuß zu betätigender Hebel an der Hinterachse ermöglicht es, den Anhänger für den Einsatz am Bike oder auf Skiern abzusenken – oder anzuheben, wenn man schiebend laufen geht. Das ist einerseits positiv für die Fußfreiheit und das Fahrverhalten, andererseits für den Luftwiderstand. Und ganz nebenbei kommt die Rückenlehne in eine flachere Position, wodurch das Kind entspannter mitfahren kann. Damit man den Anhänger nicht aus Versehen in der falschen Position verwendet, ist die jeweilige Montageposition der Deichsel nur freigegeben, wenn die richtige Höhe eingestellt ist. Ein unbeabsichtigtes Fahren in hoher und damit kippeliger Position ist damit ausgeschlossen. Clever!
Eine Ausstattungsoption, die ebenfalls ziemlich einzigartig auf dem Markt ist, ist das Set zum freihändigen Laufen (189,95 €). Hierbei wird der Anhänger über einen Hüftgurt und eine verlängerte Deichsel gezogen, sodass Mann oder Frau beim Laufen die Hände frei hat. Auch wenn wir eine Mountainbike-Plattform sind: Das haben wir ausprobiert. Das Ergebnis zeigt, dass man etwas Zeit investieren sollte, um den Hüftgurt und die Deichsel richtig einzustellen. Dann aber läuft es sich gut. Was sagt der Nachwuchs dazu? Eines unserer Kinder hatte seinen Spaß, ein anderes schien die gierende Schwingung um die Hinterachse als unangenehm zu empfinden. Alle weiteren Bewertungen überlassen wir aber denen, die sich wirklich mit dem Joggen auskennen und bleiben derweil eher bei zwei Rädern als bei zwei Beinen.
Wer den Cybex Zeno zum Langlaufen verwenden möchte, der muss nochmals 299,95 € in die Hand nehmen. Dann gibt es ebenfalls einen Hüftgurt, allerdings mit einer geraden Deichsel direkt zum Anhänger. Weitere Optionen wie eine Faltgarage oder einen Schmutzfänger bietet Cybex nicht an. Hier zeigt sich die Fokussierung auf den Einsatz beim Sport und weniger im Alltag.


Sitze, Polster und Gurte
Den Cybex Zeno gibt es nur als Einsitzer und dieser eine Sitz zeigt sich gut gepolstert und breit genug geschnitten für Kinder bis 111 cm oder 4 Jahre, die von Cybex vorgesehen sind. Als kompromissloser Sportler verzichtet Cybex auf eine Verstellung der Lehnenneigung und spart so Gewicht und Bauraum. Dass ein schlafendes Kind nicht unnötig in den Seilen hängt, dafür sorgt ein gut gepolsterter 5-Punkt-Gurt.
Verschlüsse
Bei den Verschlüssen hat Cybex mitgedacht und integriert diese elegant unter dem äußeren Bezug. Das engmaschige Fliegengitter wird mittels umlaufendem Reißverschluss verschlossen und lässt sich relativ leise bedienen. Darüber sitzt das Sonnenverdeck, das ein Klettverschluss in Position hält. Wird es nicht benötigt, kann es einfach im Dach des Anhängers verstaut werden. Praktisch ist, dass das Sonnenverdeck auch dann montiert werden kann, wenn das Fliegengitter geöffnet ist. Beim Joggen fällt so die Belüftung nochmals besser aus.

Zur Serienausstattung gehört auch ein Regenschutz, der den gesamten Anhänger abdeckt. Wohin man ihn packen soll, wenn es gerade nicht regnet, ist eine berechtigte Frage: Es bieten sich der Fußraum oder das kleine Staufach hinten am Anhänger an, doch so richtig passen will das alles nicht. Die Botschaft ist klar: Man weiß vorher, ob es bei der Laufrunde regnen wird, oder nicht. Oder bei der Fahrradtour. Fair enough, sagen wir und setzen auf gutes Wetter.

Dann erübrigt sich auch die Frage, wie sich der Cybex Zeno gegen Dreck wappnet. Die Front ragt relativ hoch auf, was dafür sorgt, dass an Fahrrädern mit Schutzblech nicht zu viel Dreck in den Innenraum gelangt. Das relativ engmaschige Fliegengitter tut sein übriges, um die Kinder sauber zu halten. Einen Spritzschutz für die Fälle, an denen es wirklich nass und matschig ist, bietet der Anhänger nicht. Dann muss man sich auf den Regenschutz verlassen.
Dieser ist an der Rückseite mit einer großflächigen Perforation versehen, sodass die Belüftung nicht ganz abgeschnitten wird und dennoch kein Wasser vom Zugfahrrad in den Innenraum gelangt. Ist man bei gutem Wetter unterwegs, kann der Zeno mit einer sehr guten Belüftung punkten. Vorne und hinten seitlich an der Kabine befinden sich Mesh-Flächen, durch die Luft strömen kann, ohne Durchzug zu erzeugen. Den Rest erledigt das Fliegengitter.
Reifen & Buggy-Rad
Bei der Bereifung setzt Cybex klar auf leichten Lauf. So rollt der Zeno auf schmalen, aber immerhin luftgefüllten Reifen, die auf Asphalt mit niedrigem Rollwiderstand glänzen. Das gilt ebenso für die 20″ großen Hinterräder wie auch für das 12″ große Vorderrad. Im Gelände fehlt es den Reifen etwas an Volumen, wodurch ein etwas höherer Druck gefahren werden muss. Das geht zulasten der Eigendämpfung und damit des Fahrkomforts.
Das Vorderrad wird direkt mit der passenden Gabel montiert und demontiert, die Hinterräder können über Druckknöpfe auf den Naben entriegelt und abgenommen werden. Ein Buggy-Rad gibt es nicht, sodass dieses Kapitel schnell abgehandelt ist.
Verarbeitung & Qualitätseindruck
Cybex bietet die gesetzliche Mindestgarantie von zwei Jahren für den Anhänger. Die Verarbeitungsqualität hinterlässt insgesamt einen guten Eindruck. Die Toleranzen passen und die Materialauswahl im Innenraum wirkt überzeugend. Einzig das Fahrwerk wirkt etwas dünn und klappert auf unserer Testrunde leicht.
Alltag mit dem Cybex Zeno
In der Alltagswertung fokussieren wir auf den praktischen Nutzwert eines Kinderfahrradanhängers: das Platzangebot, die Belüftung oder auch die Verwendung als Buggy und beim Joggen. Den Fahrradbetrieb klammern wir hier explizit aus, denn der bekommt – wir sind ja schließlich eine Mountainbike-Plattform – sein eigenes Kapitel.
Innenraum & Raumgefühl
Das Raumgefühl für den Nachwuchs an Bord ist geprägt von einer relativ eng geschnittenen Einstiegsöffnung, die über eine hohe Schwelle erreicht wird. Zu kleine Kinder kommen hier nur mit leichtem Klettern in ihren Sitz. Ist das Kind erst einmal an Bord, genießt es eine akzeptable Aussicht aus dem Anhänger, da die Fensterflächen relativ schmal gehalten sind. Insbesondere nach schräg vorne fallen die Verkleidungselemente relativ breit aus.
Taschen, Kofferraum & Zugänglichkeit
Im Fußraum des Cybex Zeno gibt es die obligatorischen Netztaschen links und rechts, in denen Kleinteile wie Trinkfläschchen, der ein oder andere Snack oder auch eine Mütze Platz finden. Einen echten Kofferraum bietet der Zeno nicht. Dafür gibt es an der Rückseite eine flache Tasche mit zusätzlicher Abnähung für das Handy. Leider ist dieser Bereich offen einsehbar und frei im Zugriff, sodass man hier bei der Verwendung mit dem Fahrrad etwas vorsichtig sein sollte.



Schiebebetrieb
Schiebt man den Cybex Zeno, so merkt man, wie das Konzept aufgeht. Er ist zwar mit 15 kg nicht der leichteste, doch er rollt sehr gut ab und zuverlässig geradeaus – wobei zur Not das Vorderrad fein eingestellt werden kann, um den Geradeauslauf beim Joggen sicherzustellen. Der Schiebebügel lässt sich in einer Höhe von 80 bis 123 cm einstellen. Die kompakte, runde Form konnte uns in der Praxis nur bedingt überzeugen. So greift es sich gut mit einer Hand, doch wenn zwei Hände an den Bügel müssen, geht gefühlt der Platz aus und die Hände wandern weit in die gekrümmten Bereiche an den Seiten.

Dass der Zeno in der Regel mit einer Hand geschoben werden soll, wird auch an der Position des Griffs für die Handbremse deutlich: Dieser ist genau mittig montiert. Er wirkt auf eine Trommelbremse, was insofern praktisch ist, als dass Witterungseinflüsse keine Auswirkung auf die Bremseigenschaften haben. Außerdem schleift die Bremse nicht störend, was bei den häufig an Fahrradanhängern verbauten, günstigen Scheibenbremsen der Fall sein kann.
Eine Parkbremse gibt es ebenfalls – sie ist am rechten Hinterrad mit dem Fuß zu betätigen und wirkt auf beide Räder, sodass ein Wegrollen gesichert ist. Je nachdem, ob der Anhänger in der hohen oder tiefen Fahrwerksposition ist, lässt sich die Bremse besser (hoch) oder schlechter (tief) mit dem Fuß erreichen. Die hohe Position sorgt jedoch in jedem Fall dafür, dass Mann oder Frau genügend Fußfreiheit für den schnellen Schritt hat und ist wohl auch der Modus, in dem man eher die Parkbremse aktiviert.


Will man in den Fahrradmodus wechseln, heißt es, den Anhänger in die tiefe Fahrwerksstellung bringen und weit nach hinten kippen, damit die Deichsel eingefädelt werden kann. Das ist sicherheitstechnisch gut umgesetzt, da sie nur in der tiefen Position montiert werden kann und durch die Schwerkraft in Position gehalten wird. Allerdings ist der Umbau nur dann möglich, wenn kein Kind an Bord ist. Erschwerend kommt hinzu, dass es keinen Platz für das Joggerrad gibt, wenn man die Deichsel montiert hat – und umgekehrt. So sollte man sich vor Antritt der Fahrt entscheiden, ob man Fahrrad fährt oder laufen geht. Beides zu kombinieren, ist etwas schwer.




Aufbau & Einfalten, Packmaß
Der Cybex Zeno wird in einzelnen Paketen gekauft und genau so wird er auch geliefert. Hier empfehlen sich durchaus die Dienste eines Fachgeschäfts für Kinderausrüstung, denn der Aufbau ist langwierig. Zwar hilft die grundsätzlich gute Bedienungsanleitung, doch es sind einfach einige Schritte. Und umso mehr Verpackungsmaterial und zugehöriger Müll. Ein weiterer Punkt, der in der Theorie für den Kauf beim Händler spricht.
In der Gegenrichtung kann der Cybex Zeno überzeugen: Er lässt sich sehr einfach zusammenfalten und hat eine praktische Arretierung, damit er im eingefalteten Zustand auch genau so bleibt. Allein dass die Deichsel nicht im Innenraum Platz findet, ist etwas ungeschickt und erhöht das ansonsten sehr kompakte Packmaß etwas. Im Autokofferraum stellt der Anhänger dennoch kein Hindernis dar: Besser lässt sich kaum einer der von uns bislang getesteten Anhänger verstauen.
Mountainbike mit dem Cybex Zeno
Über den eigentlichen Alltagseinsatz am Fahrrad hinaus haben wir intensiv getestet, wie gut der Cybex Zeno für den sportlichen Mountainbike-Einsatz geeignet ist. Hierfür haben wir ihn auf einer definierten Testrunde in leicht und schwer beladenem Zustand gefahren und die auftretenden Beschleunigungen gemessen. Außerdem haben wir mit ihm mehrere Touren auf Teer und im Gelände unternommen, um mehr über das Fahrverhalten und die Federung zu erfahren.
Fahrwerk: Federung und Dämpfung
Beim Fahrwerk setzt Cybex auf eine Starrachse mit zwei Stahlfedern auf jeder Seite. Eine Dämpfung gibt es dabei nicht. Eine Einstellung auf das Gewicht des Kindes an Bord ist ebenso nicht vorgesehen – umso gespannter waren wir, wie sich der Cybex auf der Testrunde schlagen würde.
Im Praxistest zeigt sich, dass die Beladung einen enormen Unterschied macht. Ganze 29 % niedriger fällt die mittlere Beschleunigung aus, wenn der Zeno voll beladen ist. Die dann gemessenen 0,52 g liegen auf einem insgesamt noch befriedigendem Niveau. Bei leichter Beladung messen wir im Mittel 0,73 g, was viel ist. Noch deutlicher sind die Unterschiede bei den maximalen Beschleunigungen. So messen wir 7,02 g bei niedriger Beladung und nur mehr 3,35 g bei hoher.

Zusätzliches Gewicht hilft dem Anhänger also deutlich dabei, satter auf der Strecke zu liegen und besser zu federn. Gleichzeitig zeigt sich, dass bei geringer Beladung Reifen mit mehr Volumen durchaus hilfreich sein könnten. So zeigte sich in unserem ersten Vergleichstest deutlich, welchen Einfluss die Bereifung auf die Federungseigenschaften eines Anhängers hat.
Einen überzeugenden Eindruck hinterlässt bei jeder Beladung die Kupplung. Sie kann gefährliche Schwingungen zwischen Anhänger und Zugfahrrad im Wiegetritt wirkungsvoll auffangen und reduziert so die wirkenden Beschleunigungen für den Nachwuchs.


Video: Testrunden mit dem Cybex Zeno
Fahrdynamik
Das Fahrverhalten des Cybex Zeno entspricht dem, was wir von zweirädrigen Anhängern gewohnt sind. Er beschleunigt dank der leicht rollenden Reifen angenehm und die steife Kupplung unterstützt eine ruhige Fahrt ohne Schwingungen. Auf glatten Untergründen rollt man so quasi geräuschlos dahin. Maximal 25 km/h empfiehlt der Hersteller und zumindest ohne E-Bike wird man keine größeren Schwierigkeiten haben, sich daran zu orientieren. Den Rest erledigt der Luftwiderstand.
In Kurven sollte man bedenken, dass jeder Anhänger umkippen kann, der auf zwei Rädern rollt und an der Hinterachse montiert ist. Das gilt auch für den Cybex Zeno, der aus fahrdynamischer Sicht eine erfreulich breite Spur aufweist. Doch schon im direkten Freundeskreis kennen wir mehrere Fälle, in denen der Anhänger bei vergleichsweise harmlosen Fahrmanövern umgekippt ist. Dank der robusten Bauweise und passender Gurte – und auch einem Helm auf dem Kopf der größeren Kinder – ist dabei nie etwas passiert. Trotzdem zeigt es, dass man vorsichtig fahren muss.
Denn auch dieser Anhänger ist ein Transportgerät und kein Fahrradsportgerät. Gute Schotterwege kann man ohne Probleme meistern und Kurven sollten einfach langsam gefahren werden. Beim Trail-Eingang oder einem Weg mit zu vielen Wurzeln sollte man allerdings anhalten. Wer Spaß auf dem Bike haben will, der fährt alleine. Auch das Kind hat mehr Spaß, wenn es gleichzeitig spielen darf oder vielleicht schon den ersten Pump Track im Tal mit dem Laufrad erkundet. Oder eben selbst mit auf den Trail geht.

Test-Fazit: Cybex Zeno
Der Cybex Zeno-Fahrradanhänger ist eigentlich ein Profi beim Joggen auf Asphalt. Dennoch schlägt er sich im Test auch als Fahrradanhänger insgesamt noch gut – fällt jedoch beim Nutzwert für den Alltag sowie bei leichter Beladung zurück. Besonders ärgerlich in der Praxis ist, dass es nur ein starres Jogger-Rad gibt und die Deichsel nicht sinnvoll zu transportieren ist, wenn der Anhänger geschoben wird. Überzeugend sind hingegen Kupplung und Packmaß. Der Preis ist stolz!
- praktische Fahrhöhenverstellung zum Joggen
- kompaktes Packmaß
- gute Kupplung
- hoher Preis
- kein Buggy-Rad und keine Möglichkeit, die Deichsel beim Joggen zu transportieren
- sehr kleiner Kofferraum
- bei leichter Beladung schlechte Federung ohne Dämpfung

Würdet ihr euch einen Spezialisten wie den Cybex Zeno ins Haus holen?
Preisvergleich
Wir haben den Cybex Zeno im Rahmen unseres großen Vergleichstests von Kinderfahrradanhängern 2022 getestet. Die Zusammenfassung des Vergleichstests findet ihr hier. Alle Artikel des Kinderanhängertests in der Übersicht:
- 5 Fahrradanhänger für Kinder im Vergleichstest: Wer bringt den Nachwuchs sicher auf Touren?
- tfk velo 2-Fahrradanhänger im Test: Sichtbar anders, auffällig gut
- Cybex Zeno-Fahrradanhänger im Test: Läufertyp auf Abwegen
- Kettler Quadriga 2 Fahrradanhänger im Test: Außen Festung, innen Lounge
- Qeridoo Qupa 1-Fahrradanhänger im Test: Robuster Neuling zum Sparpreis
- Tout Terrain Singletrailer II Sport 24 im Test: Dampfwalze für den Nachwuchs
Bereits in 2021 haben wir einen umfangreichen Vergleichstest der akuellsten Fahrradanhänger veröffentlicht. Die zugehörigen Artikel findet ihr hier in der Übersicht:
- 9 Fahrradanhänger für Kinder im Vergleichstest: Das ist der beste Anhänger für dein Kind!
- Fahrradanhänger für Kinder: Kaufberatung, Fragen & Antworten
- Thule Chariot Sport-Fahrradanhänger im Test: Luftiger Marktführer zum Höchstpreis
- Burley D’Lite X Fahrradanhänger im Test: Außen klassisch, innen groß
- Leggero Vento R Fahrradanhänger im Test: Mit Rautensteppung gegen den Einheitsbrei
- Tout Terrain Singletrailer Fahrradanhänger im Test: Konsequentes Trail-Vergnügen mit Extra-Federweg
- Leggero Enso 2-Fahrradanhänger im Test: Schweizer Taschenmesser mit Stahlfeder
- Qeridoo Kidgoo 1-Fahrradanhänger im Test: Mamas und Papas Liebling
- Thule Chariot Cross 2-Fahrradanhänger im Test: Der, den sie alle fahren
- Croozer Kid Vaaya-Fahrradanhänger im Test: Komfortabler Maßanzug mit knapper Belüftung
- Hamax Outback 2-Fahrradanhänger im Test: Der SUV für Kinder